Blog

Babydream Bio Anfangsmilch PRE

22.12.2013 07:51

 

Babydream Bio Anfangsmilch PRE

 

Ich habe diese Babymilch eigentlich aus Verzweiflung gekauft, da mein Sohn von der empfohlenen Milch der Hebamme unglaubliche Bauchschmerzen bekommen hat. Sie hatte uns geraten die Milch nicht zu wechseln, da Babys von Milchwechseln auch wieder Bauchweh kriegen und wir das jetz einfach aushalten müssten. Aber irgendwann konnte ichs mir nicht mehr mit ansehen und ich kaufte einfach einen andere. 

Das war dann die Babydream Bio Anfangsmilch PRE. Zuerst traute ich mich an die "Billigmilch" nicht ran. Doch das BIO gab für mich den Ausschlag, da es die einzige Milch mit Biosiegel bei Rossmann war. Ausserdem hatte ich mir die Öko-test gekauft und zwischen den veschiedenen Herstellern gab es kaum nennenswerte Unterschiede. Sie hatten alle, bis auf einen, gleich gut oder schlecht abgeschnitten. Ich kaufte also eine Packung, bereitete die Milch zu Hause zu und gab sie meinem hungrigen Säugling. 

Seit diesem Tag hat er kein Bauchweh mehr. Nur noch einmal, als ich ihm zur Probe nochmal die alte Mich gab. Sofort hat er wieder geweint und sich gekrümmt. Daraufhin bekamen die Hunde meiner Tante den Rest BEBA und der kleine Schreihals Babydream Bio Anfangsmlich PRE.

Er wächst und gedeiht fabelhaft mit der Milch und ich gebe sie ihm immer noch Nachts oder wenn die zähne ihn mal zu doll quälen und er nicht essen kann. 

Grüße eure Püppi

—————

Dr. Oetker: Bourbon Vanille Mühle

20.12.2013 15:59

Schon länger sehe ich die Vanille Mühle im Regal stehen und frage mich ob ich das Teil mitnehmen soll oder nicht. Nun, zur Plätzchenzeit habe ich doch nachgegeben und sie wanderte in meinen Einkaufswagen. Habe sie auch schon für Vanillekipferl verwendet und bin positiv überrascht. Wenn man mit der Mühle malt riecht es sofot sehr angenehm nach Vanille (nicht dieser extreme künstliche Geruch von manchen Vanillzuckern), der Teig schmeckt auch sehr gut vanillig und die Bedienung ist absolut Idiotensicher. Die Mühle malt von der Grundeinstellung eher fein. Möchte man einen gröberen Mahlgrad muss mann nur das Mahlwerk nach oben ziehen. Allerdings habe ich das nicht gebraucht. 

Der größten Vorteil den ich zum normalen "Vanilleschotenauskratzen" sehe ist folgender: Man nutzt die ganze Schote und nicht nur das krümelige Innere. Bei längerer Nutzung müsste sich der stolze Preis der Mühle also auszahlen.

Ich werde dran bleiben

Eure Püppi

—————